
Der monatliche Berliner Architektursalon
Di., 18 Uhr, CLB Berlin, Aufbau Haus am Moritzplatz

Turnaround #5
Architektur und Gemeinschaft
(Stadt und Land)
- Van Bo Le-Mentzel (Architekt und Gründer der Tiny Foundation)
- Michael Heim (Gründer Heim Balp Architekten)
Wie kann durch Architektur Gemeinschaft entstehen?
Welches politische Potenzial hat soziales Miteinander?
Wie wollen wir alt werden?
Ist Act Local das Motto der Stunde?
Was hat das alles mit Nachhaltigkeit zu tun?
Van Bo Le-Mentzel erzählt vom Co-Being-House-Projekt, einer digitalen Neubau-Offensive für Großstädte. Anschließende Führug durch das Pick Up House. Das 2,5 qm kleine Tiny House auf Rädern dient tagsüber als Büro und nachts als Not-Hotel für Obdachlose.
Haus am Milchberg: Aktivierung eines Ortes
Michael Heim stellt sein Projekthaus in Kriebitzsch vor, das in der Dorfmitte eines Thüringer Dorfes zuerst vor dem Abriss bewahrt wurde und jetzt zur Aktivierung, Perspektivbildung und Reparatur der Gemeinschaft beitragen will. Architektur wird hier in ihrer sozialen, gesellschaftlichen und politischen Dimension gedacht und erfahrbar gemacht. Das Haus am Milchberg bildet den Ausgangspunkt für politisches Handeln in einem zunehmend rechtsorientierten Umfeld.

Turnaround #4
How to Bauwende:
A4F meets S4F
- Leonie Wipf (Architects for Future, wbre waterbound real estate GmbH)
- Johanna Wörner (Architects for Future und r3leaf)
- Dr. Lorena Valdivia-Steel (Scientists for Future, blieske architects lighting designers und Architekturforscherin)
- Dr. Gregor Hagedorn (Mitbegründer Scientists for Future und Akad. Direktor Museum für Naturkunde Berlin)
Moderation: Erhard An-He Kinzelbach und Dr. Sven Sappelt
Was muss und kann die Baupraxis jetzt ändern, um zu einem Gelingen der Bauwende beizutragen? Was sind die wesentlichen Hindernisse, welche Handlungsmöglichkeiten gibt es auf der anderen Seite? Wie könnte eine dekarbonisierte, ressourcenschonende und zirkuläre neue Baukultur aussehen?

Turnaround #3
Vom Baum
zur Baustelle
- Mathias Graf von Schwerin (Waldbesitzer, Brandenburg)
- Sven Schwartz (timpla by Renggli Eberswalde)
- Lutz Wittich (Berliner Forsten)
Wie geht es dem Berliner/Brandenburger Wald?
Wie geht nachhaltige Forstwirtschaft und was bedeutet das für den Holzbau?
Wie sehen Förster/Waldbesitzer/Sägewerker/Holzproduzenten die Bauwende hin zu mehr Holzbau?
Wieviel Holz steht der Bauwirtschaft eigentlich zur Verfügung und wie ist die Wertschöpfungskette nachhaltig zu organisieren?
Welche Hürden gibt es für eine lokale Holzproduktion?

Turnaround #2
Klimaschutz im Hochschulbau.
Von Österreich lernen.
- Thomas Glanzer (Leiter Unternehmensbereich Universitäten, Bundesimmobiliengesellschaft Österreichs)
- Univ.-Prof. Mag.a Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M. (Rektorin Universität für Bodenkultur Wien und Initiatorin der Arbeitsgruppe KlimaSchutzRecht beim Climate Change Centre Austria)
- Prof. Dr. Felix Creutzig (Professor für Sustainability Economics of Human Settlements an der TU Berlin und Climate Change Center der TU Berlin)
Moderation: Michael Knoll (Leiter Urbane Transformation & Stakeholdermanagement, Gasag AG) und Dr. Sven Sappelt (CLB und Turnaround)
In Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum in Berlin.

Turnaround #1
Bauhaus der Erde
meets New European Bauhaus
- Dr. Matthias Ballestrem (Bauhaus der Erde, Director Fellowship Program)
- Franziska Schreiber (Bauhaus der Erde, Senior Researcher and Project Coordinator)
- Nikolaus von Peter (New European Bauhaus, Politischer Referent der Europäischen Kommission)
Turnaround
Climate Action in Architecture
Für eine neue Qualität des Miteinanders — Zukunftsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Transformation unserer Städte
Es ist schon lange bekannt, dass Architektur, Bauwirtschaft und Stadtplanung einen beträchtlichen Anteil an unserer heutigen Klimamisere haben. Dabei haben sich die Verantwortlichen häufig als nicht zuständig erklärt und die Forderungen nach weniger Energieverbrauch und Emissionsausstoß oder mehr Begrünung und klimafreundlichen Baumaterialien hin und her geschoben: mal sei es nicht finanzierbar, mal praktisch nicht machbar, mal schlicht nicht gewünscht. Damit haben wir alle wertvolle Zeit verloren, sodass nicht allein die Ungeduld der Stadtgesellschaft, sondern auch die faktische Dringlichkeit zugenommen hat. Denn ja, wir müssen endlich handeln und den Kurs korrigieren. Wir brauchen eine nachhaltige Transformation unserer gebauten Umwelt. Wir brauchen eine klimagerechte Bauwende.
Gemeinsam mit Expert*innen aus Gestaltung, Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklungspolitik und allen, die sich für eine ökologische Transformation unserer gebauten Umwelt interessieren, wollen wir diskutieren, wie eine echte Bauwende gelingen kann. Welche Prioritäten müssen gesetzt, welche Maßnahmen ergriffen, welche Innovationsbarrieren abgebaut werden? Dabei sind wir überzeugt, dass ein wirklicher „Turnaround“ nur dann zu schaffen ist, wenn wir die Kräfte bündeln und zu einer neuen Qualität des Miteinanders aller Beteiligten kommen.
Wir laden Sie und Euch ganz herzlich ein!
Eine Veranstaltungsreihe des Berliner Architektursalons. Initiator*innen und Ansprechpartner*innen: Sebastian Bissinger & Laure Boer (BANK™), Jason Danziger (thinkbuild), Erhard An-He Kinzelbach (KNOWSPACE), Sven Sappelt (CLB Berlin), Martin Schmitt (Martin Schmitt Architektur)